Prof. Dr. Henning Sievert

Lehrstuhl Islamwissenschaft

Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Islamwissenschaft

Universität Heidelberg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur Islamwissenschaft (Türkisch und Persisch bzw. Osmanistik)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Gebiet: Kultur, Politik und Gesellschaft Vorderasiens, Nordafrikas und Südosteuropas vom 15. bis ins 20. Jahrhundert auf Grundlage osmanisch-türkischer, arabischer und persischer Quellentexte
z. Zt. laufend:
Vermittlung und politische Kommunikation im Osmanischen Reich zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Vereindeutigung und lokale Politik in der spätosmanischen Levante
Als Gefangener im Reich der Zarin: Necati Efendi auf der Krim und in St. Petersburg (1771-1775)
Osmanisches Stiftungswesen

Frühere Position(en)

2005-2011 Assistent, Orientalisches Seminar Zürich
2011-2014 Akademischer Rat, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Univ. Bonn
2014-2017 Oberassistent, Asien-Orient-Institut, Univ. Zürich
2017 SNF-Förderungsprofessor, Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Univ. Bern

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Der Herrscherwechsel im Mamlukensultanat: Historische und historiographische Studien zu Abū Ḥāmid al-Qudsī und Ibn Taġrībirdī. Berlin 2003.

Zwischen arabischer Provinz und Hoher Pforte. Beziehungen, Bildung und Politik des osmanischen Bürokraten Rāġıb Meḥmed Paşa (st. 1763). Würzburg 2008.

Tripolitanien und Bengasi um 1900: Wissen, Vermittlung und politische Kommunikation. Istanbul/Baden-Baden 2020..

Letters from the Ottoman Red Sea. Correspondence of the Governor of Jeddah and Abyssinia, 1725-1727. Otto Spies Memorial Lecture VII. Ersch. Berlin 2023.

Artikel

"Der Kampf um die Macht im Mamlukenreich des 15. Jahrhunderts". In: A. Pistor-Hatam / S. Conermann (Hgg.), Die Mamluken. Studien zu ihrer Geschichte und Kultur. Zum Gedenken an Ulrich Haarmann (1942-1999). Hamburg 2003, S. 335-366.

"'Die Sehnsucht des ausgedörrten Landes nach einem Regenguss': Der Istanbuler Beamte el-Ḥācc Muṣṭafā Efendi (st. 1749) und seine Kontakte in die arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches". In: J. Kusber / S. Conermann (Hgg.), Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Hamburg 2003, S. 441-469.

"Der schwarze Obereunuch Moralı Beşīr Ağa in den Augen von Ahmed Resmi Efendi". In: S. Conermann / S. v. Hees (Hgg.), Islamwissenschaft als Kulturwissenschaft I: Historische Anthropologie / Mentalitätsgeschichte. Ansätze und Möglichkeiten. Hamburg 2007, S. 345-378.

"Verlorene Schätze – Bücher von Bürokraten in den Muḫallefāt-Registern". In: T. Heinzelmann / H. Sievert (Hgg.), Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Welten des Islams Bd. 3. Bern 2010, S. 199-263.

"Representations of the Self in Ottoman Baghdad: Some Remarks on Abū l-Barakāt Muḥammad al-Raḥbī's Nuzhat al-mushtāq fī ʽulamāʾ al-ʽIrāq". In: R. Elger / Y. Köse (Hgg.), Many Ways of Speaking About the Self. Middle Eastern Ego-Documents in Arabic, Persian, and Turkish (14th-20th century)". Wiesbaden 2010, S. 117-131.

"Favouritism at the Ottoman Court in the 18th Century". In: A. Fuess / J.-P. Hartung (Hgg.), Court Cultures in the Muslim World. London / New York 2011, S. 273-292.

"Eavesdropping on the Pasha's Salon: Usual and Unusual Readings of an Eighteenth-century Bureaucrat".The Journal of Ottoman Studies / Osmanlı Araştırmaları 41 (2013), S. 159-196.

"Ebū Sehl Nuʿmān Efendis Treffliche Maßnahmen gegen die Arglist der Anderen und die Torheit der Vorgesetzten in Iran und an der Donau (Ebū Sehl Nuʿmān Efendi’nin, İran ve Tuna Nehrinde Öbürlerin Hilekârlığı ve Amirlerin Akılsızlığına Karşı ‘Beğenilmış Tedbirleri‘)." In: H. Reindl-Kiel / S. Kenan (Hgg.), Deutsch-türkische Begegnungen - Alman Türk Tesadüfleri. Festschrift für Kemal Beydilli - Kemal Beydilli’ye Armağan. Berlin 2013, S. 366-401.

"Intermediaries and Local Knowledge in a Changing Political Environment: Complaints from Libya at the Turn of the 20th Century". Die Welt des Islams 54, 3-4 (2014), S. 322-362.

"Introductory Remarks: Competing Notions of Order in the Later Ottoman Empire (18th-20th Centuries)". Die Welt des Islams 54, 3-4 (2014), S. 287-291 (Mit Felix Konrad und Tobias Heinzelmann).

"Family, Friend or Foe? Factions, Households and Interpersonal Relations in Mamluk Egypt and Syria". In: S. Conermann (Hg.), The 'Mamluk Empire' as a Node in (Trans-)Regional Networks. Göttingen 2014, S. 83-125.

"Der Schutzvertrag von Raqqa und die Verlautbarung von Mosul. Ein Beitrag zur Diskussion über den 'Islamischen Staat im Irak und in Syrien'". Asiatische Studien / Études Asiatiques 69, 1 (2015), S. 73-98.

"Die Zivilisierung des Vaterlandes: Der Beamte Receb aus Rhodos kommentiert die Zustände in der tripolitanischen Provinz". In: C. Herzog, R. Motika, J. Zimmermann (Hgg.), Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Bamberg 2016, S. 563-613.

„Der gebildete Kranke: Ebū Sehl Nuʿmān Efendi und die Gesundheit“ [mit Beiträgen von N. Bachour]. In: Kitāb-ı Hedāyā. Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten zu Ehren von Hedda Reindl-Kiel. Hgg. S. Ağcagül u. H. Sievert, Göttingen 2019, 151-175.

„Geschichtsschreiber und Geschichtsschreibung in Tripolitanien (1867-1928)“. In: Islamische Selbstbilder. Festschrift für Susanne Enderwitz. Hgg. S. Kiyanrad, R. Sauer u. J. Scholz, Heidelberg 2020, 55-92.

„Heinrich Friedrich von Diez und seine osmanische Korrespondenz“. In: Heinrich Friedrich von Diez (1751-1817): Freidenker – Diplomat – Orientkenner. Hgg. Christoph Rauch und Gideon Stiening, Berlin 2020, 221-240.

„Merkwürdige Schicksale eines jungen Muftis: Ebū Sehl Nuʿmān Efendi in der Fremde“. In: Reisende in und aus dem Orient und ihre Literatur. Hgg. Elke Hartmann et al., ersch. Bamberg.

"Klassifizierung und Privilegien von osmanischen Untertanen: Einige Beispiele aus Kleinasien und Südosteuropa im 18. Jahrhundert”. In: Sarah Albiez-Wieck (Hg.), Taxing difference: Empires as spaces of ordered inequality / Steuern von Differenz: Imperien als Räume geordneter Ungleichheit (= Dhau. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 5). St. Ingbert 2020, 85-112

"Conceptual History of the Near East. The Sattelzeit as a Heuristic Tool for Interrogating the Formation of a Multilayered Modernity." Contributions to the History of Concepts 16, 2 (2021), 1-26 (mit Florian Zemmin).

Herausgeberschaften und Editionen

(Einleitung und Herausgabe, mit Tobias Heinzelmann) Buchkultur im Nahen Osten des 17. und 18. Jahrhunderts. Welten des Islams Bd. 3. Bern 2010.

(Einleitung und Herausgabe, mit Sevgi Ağcagül) Kitāb-ı Hedāyā. Studien zum Osmanischen Reich und seinen Nachbargebieten zu Ehren von Hedda Reindl-Kiel. Göttingen 2019.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Arbeitsschwerpunkte sind:
Kulturgeschichte des Politischen
Soziale Netzwerke, Kommunikation und Mikropolitik
Pluralität im Übergang von vormodernen zu modernen Gesellschaften
Imperien und Kolonialismus
Handschriftenkunde und Paläographie
Geschichtsschreibung und Biographik
Fremd- und Selbstrepräsentationen
Bildung und Buchkultur
Türkische und arabische Literatur der Vormoderne
Begriffsgeschichte und Historische Semantik